Wir über uns

"Wir sorgen gemeinsam durch Qualitäts– und Verantwortungsbewusstsein für das Wohlbefinden unserer Gäste und des ganzen Teams! Wir arbeiten kontinuierlich an Verbesserungen!"

Glaubenssätze im Hubertus

Glück  entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge: Wir wünschen unseren Mitarbeitern und unseren Gästen viel Glück im Leben!

Wir identifizieren  uns mit unseren täglichen Aufgaben, unseren Zielen und Werten. Wir sind ein wichtiger Bestandteil des Ganzen und identifizieren uns mit Kollegen, Gästen und Lieferanten.

Qualität  ist die Erfüllung festgelegter und vorausgesetzter Forderungen  unserer Kunden, sowohl an unserem Produkt, als auch an unserer Dienstleistung! Unser Ziel ist es, die Qualität kontinuierlich  zu verbessern.

Die Loyalität  zum Betrieb und unter einander ist die Grundlage für ein positives Betriebsklima.

Unter Hingabe  verstehen wir, Gedanken, Emotionen, Absichten und Persönlichkeitsmerkmale unserer Gäste, Partner und Kollegen zu erkennen.

Offenheit  ermöglicht uns, uns und unsere Umwelt wahrzunehmen. Wir sind Neuem gegenüber offen und sehen es als Herausforderung an. Reklamationen  oder  Änderungswünsche werden mit Offenheit entgegengenommen und als Chance für eine emotionale Bindung und Weiterentwicklung gesehen.

Vertrauen stellt eines der elementarsten Werte unseres Miteinanders dar. Wir vertrauen in unsere eigenen Leistungen und die unserer Kollegen. Wir wissen, wenn wir Vertrauen geben, erhalten wir dies auch im gleichen Maße zurück.

Ohne Ziele  ist man wie ein Schiff ohne Ruder – man weiß nie, wohin einen der Wind treibt. Ziele sind immer sinnvoll und motivierend, realistisch und erreichbar, flexibel, zeitlich begrenzt, konkret und messbar sowie bildlich vorstellbar und als bereits erreicht schriftlich formuliert.

Die Leidenschaft  ist die Energiequelle für unsere täglichen  Aufgaben. Wir wissen, um erfolgreich zu sein, benötigen wir eine hohe Energie, die wir aus unserer Leidenschaft schöpfen.

Zeit  ist ein wichtiger Faktor! Die Tage, die er nicht am Arbeitsplatz ist,  zu seiner Regeneration nutzen.

Der größte Erfolg  den wir haben können, sind glückliche und begeisterte Gäste! Zudem werden wir durch erfolgreiches Umsetzen unserer Ziele unsere Umsätze steigern und die Kosten “beherrschen“. Beides zusammen ergibt einen wirtschaftlichen Erfolg. Jeder Mitarbeiter weiß, welchen Erfolg wir uns wünschen.

Wir sind in allen Bereichen unseres Hauses darauf bedacht mit  der Umwelt und Natur  im Einklang zu leben.

„Ehrlich  währt am Längsten“ Ehrliche und klare Worte sind im ersten Moment nicht immer angenehm, jedoch gehören Sie in einer Gemeinschaft dazu.

Glück  entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge: Wir wünschen unseren Mitarbeitern und unseren Gästen viel Glück im Leben!

Wir identifizieren  uns mit unseren täglichen Aufgaben, unseren Zielen und Werten. Wir sind ein wichtiger Bestandteil des Ganzen und identifizieren uns mit Kollegen, Gästen und Lieferanten.

Qualität  ist die Erfüllung festgelegter und vorausgesetzter Forderungen  unserer Kunden, sowohl an unserem Produkt, als auch an unserer Dienstleistung! Unser Ziel ist es, die Qualität kontinuierlich  zu verbessern.

Die Loyalität  zum Betrieb und unter einander ist die Grundlage für ein positives Betriebsklima.

Unter Hingabe  verstehen wir, Gedanken, Emotionen, Absichten und Persönlichkeitsmerkmale unserer Gäste, Partner und Kollegen zu erkennen.

Offenheit  ermöglicht uns, uns und unsere Umwelt wahrzunehmen. Wir sind Neuem gegenüber offen und sehen es als Herausforderung an. Reklamationen  oder  Änderungswünsche werden mit Offenheit entgegengenommen und als Chance für eine emotionale Bindung und Weiterentwicklung gesehen.

Vertrauen stellt eines der elementarsten Werte unseres Miteinanders dar. Wir vertrauen in unsere eigenen Leistungen und die unserer Kollegen. Wir wissen, wenn wir Vertrauen geben, erhalten wir dies auch im gleichen Maße zurück.

Ohne Ziele  ist man wie ein Schiff ohne Ruder – man weiß nie, wohin einen der Wind treibt. Ziele sind immer sinnvoll und motivierend, realistisch und erreichbar, flexibel, zeitlich begrenzt, konkret und messbar sowie bildlich vorstellbar und als bereits erreicht schriftlich formuliert.

Die Leidenschaft  ist die Energiequelle für unsere täglichen  Aufgaben. Wir wissen, um erfolgreich zu sein, benötigen wir eine hohe Energie, die wir aus unserer Leidenschaft schöpfen.

Zeit  ist ein wichtiger Faktor! Die Tage, die er nicht am Arbeitsplatz ist,  zu seiner Regeneration nutzen.

Der größte Erfolg  den wir haben können, sind glückliche und begeisterte Gäste! Zudem werden wir durch erfolgreiches Umsetzen unserer Ziele unsere Umsätze steigern und die Kosten “beherrschen“. Beides zusammen ergibt einen wirtschaftlichen Erfolg. Jeder Mitarbeiter weiß, welchen Erfolg wir uns wünschen.

Wir sind in allen Bereichen unseres Hauses darauf bedacht mit  der Umwelt und Natur  im Einklang zu leben.

„Ehrlich  währt am Längsten“ Ehrliche und klare Worte sind im ersten Moment nicht immer angenehm, jedoch gehören Sie in einer Gemeinschaft dazu.

Chronik

Das „Gasthaus Hubertus“ steht seit 1891 im Zeichen der Gastlichkeit.
Tradition und Moderne werden im Hotel-Restaurant Hubertus
erfolgreich vereint: 

1891

Kaufte Urur- Großvater Adolf Wiesehahn ein Fachwerkhaus an dieser Stelle und holte die erste Konzession ein.

1900

Wurde das alte Fachwerkhaus abgerissen und das jetzige Stammhaus mit einem kleinen Saal gebaut.

1905

Wurde eine Kegelbahn an den Saal angebaut. Weiterhin wurden um die Jahrhundertwende anwesende Gäste auch gleich mit Lebensmitteln aus dem im Hause gelegenen Laden versorgt. Reisenden, die mit Kutschen kamen, konnten ihre Pferde im Stall mit 4 Einstellplätzen unterbringen. Wer mit dem Zug weiterfahren wollte, konnte Kutsche und Pferde auch für mehrere Tage unterstellen. Eine Kohlenhandlung wurde gegründet.

1935

Wurde Großvater Adolf Wiesehahn geboren. In den 30-er Jahren konnten die Geschäfte aufgrund der Wirtschaftslage nur auf Sparflamme betrieben werden.

1945

Wurden Haus und besonders der kleine Saal bei einem Luftangriff stark beschädigt.

1953

Absolvierte Großvater Adolf Wiesehahn eine kaufmännische Ausbildung, das Geschäft wurde an den Ur-Großvater übergeben.

1957

Abriss des kleinen Saals und der Kegelbahn, an dieser Stelle wurde ein größerer Saal angebaut, Fertigstellung war 1958.

1963

Gründung des TSV Westerhausen e.V., seitdem ist das Gasthaus Wiesehahn Vereinslokal. Der Verein ist mittlerweile der größte Verein im Stadtteil Oldendorf. Opa Adolf heiratete im November seine Frau Edith.

1964

Wurde Sohn Volker im November geboren.

1967

Bekam Volker im November eine Schwester, Britta mit Namen, im Dezember 1968 kam noch eine Schwester, Anja.

1970

Erneuter Umbau zur optimalen Versorgung der Gäste: aus den beiden kleinen Gaststuben wurde eine große gemacht, und ein weiteres Gesellschaftszimmer (das heutige Jagdzimmer) dahinter errichtet.

1973

Hat Oma Edith das „Kotelett im Grünen“ erfunden. Das ist ein Kotelett mit Salat, noch heute auf der Speisekarte zu finden und immer noch sehr beliebt.

1976

Einweihung der neuen Doppel – Kegelbahn

1978

Verstarb der Urgroßvater, Opa Adolf übernahm die Regie im Gasthaus „Hubertus“. Das Standbein Lebensmittelgeschäft musste aufgegeben werden, wie so viele „Tante-Emma-Läden“ in dieser Zeit. Die jetzige Bauernstube wurde in dem ehemaligen Laden errichtet, und die Küche renoviert und zur modernen Großküche umgebaut.

1981

Beendet Volker Wiesehahn die Schule und beginnt im August eine Ausbildung als Hotelfachmann.

1983

Wurde der kleine Saal im Fachwerkstil umgebaut und verschönert.

1984

Aufgabe der Kohlenhandlung. Volker hat seine Lehre zum Hotelfachmann erfolgreich abgeschlossen.

1985

Volker beginnt seine zweite Ausbildung zum Koch.

1990

Seit diesem Zeitpunkt hat Volker seine Mutter Edith in der Küche tatkräftig unterstützt und mehr und mehr die Verantwortung übernommen.

1991

Macht Volker erfolgreich seinen „Küchenmeister“ mit Abschluß

1992

Lernte Volker Wiesehahn Mareile Bormann kennen,
seitdem sind sie ein Paar.

1994

Saalerweiterung und Vergrößerung der Küche. In Koblenz erlangt Mareile den Titel staatl. gepr. Hotelbetriebswirtin.

1995

Abschluß der Baumaßnahmen für die modernen Gästezimmer, der Partyservice kam als drittes Standbein nach Bankett und à-la-carte-Geschäft hinzu.

1996

Seniorchefin Edith Wiesehahn ist bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen.

1997

Heirateten Volker und Mareile.

1998

Jan Wiesehahn wird geboren.

1999

Beginn des Hotel-Neubaus, seit diesem Jahr befindet sich auch die Geschäftsstelle des TSV Westerhausen in unseren Räumen.

2000

Mitte Mai wurde das neue Hotel eingeweiht und mit 3 Sternen Superior ausgezeichnet. Lars kam am 16. Juli aus kleine Bruder zur Unterstützung von Jan.

2004

Zieht die Vereinsgeschäftsstelle in die neu erbaute Turnhalle des TSV, das Vereinslokal bleibt unser Hotel-Restaurant „Hubertus“.

2005

Wurde das Restaurant komplett renoviert.

2006

In der ehemaligen TSV- Geschäftsstelle wurde ein neuer Raum eingerichtet, der als Tagungsraum, Gesellschaftsraum oder zur Biergartenzeit als Restaurant mit großer Außenterrasse genutzt werden kann. Ein großer Spiel- und Bolzplatz schließt sich an.

2007

Im Januar ist der Seniorchef nach längerer Krankheit friedlich eingeschlafen.

2009

Nach 33 erfolgreichen Jahren unserer Kegelbahn mit langjährigen Stammgästen standen wir vor der Entscheidung: Renovierung oder Ausbau unseres Hotels um eine höhere Zimmerkategorie? Es entstanden acht neue Superior-Zimmer.

2012

Aus der Bauernstube ist die Hubertus Lounge! Der Raum wurde voll entkernt und innerhalb weniger Tage entstand ein Raum in neuen Gewand.

2019

Ab August Mitglied der AKZENT Hotel Kooperation

2020

Abriss vom Saal. 
Neubau eines 9 Familienhauses